Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise
Vielen Dank für Ihr Interesse am Online-Dienst der Digitalen Baugenehmigung.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten wir erheben, wie wir sie verarbeiten, zu welchem Zweck dies geschieht und welche Rechte Sie in diesem Zusammenhang haben.
Als Nutzer unserer Angebote gelten Sie im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DSGVO als betroffene Person. Unsere Datenschutzerklärung entspricht den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die seit dem 25. Mai 2018 gilt, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Datenschutzgesetzes Mecklenburg-Vorpommern (DSG M-V), sowie den aktuellen Vorgaben des Telekomunikations-Digitale-Dienste-Datenschutzgesetzes (TDDDG), insbesondere §25 und gewährleistet somit den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Verantwortlichen Stelle
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet. Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Ministerium für Inneres und Bau des Landes Mecklenburg-Vorpommern
vertreten durch: Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich
Arsenal am Pfaffenteich, Alexandrinenstraße 1
19053 Schwerin
Telefon: 0385-588 0
Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten des Ministeriums für Inneres und Bau des Landes Mecklenburg-Vorpommern erreichen Sie per E-Mail unter:
Datenschutz[at]im.mv-regierung.de
oder über die Adresse:
Landesamt –Zentrum für Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern
Die behördliche Datenschutzbeauftragte IM M-V
Schloßstraße 6-8,
19053 Schwerin
Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zweck des öffentlichen Interesses einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) gegenüber unseren Webseitennutzern.
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Wir setzen folgenden Hoster ein:
DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH
Lübecker Straße 283
19059 Schwerin
https://www.dvz-mv.de/datenschutzerklaerung
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit dem oben genannten Anbieter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der sicherstellt, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Websitebesucher ausschließlich nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung erfolgt.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit Art. 28 DSGVO, da der Anbieter in seiner Rolle als Hoster Daten in unserem Auftrag verarbeitet.
Server-Log-Dateien
Der Hoster der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese Daten enthalten Angaben über die von Ihnen aufgerufene Seite, Datum und Uhrzeit sowie Ihre IP-Adresse (letzte drei Stellen gekürzt), übertragene Datenmenge, die Meldung über den erfolgreichen Abruf und den von Ihnen benutzten Browser. Die Speicherung dieser Daten erfolgt für sieben Tage und dient der Rückverfolgung unerlaubter Zugriffe. Eine statistische Auswertung der Dateien erfolgt mit der anonymisierten Version dieser Daten, über die eine Rückverfolgung der IP-Adressen nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Datenerhebung und Verwendungszweck
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten. Diese Daten sind notwendig, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden keine so genannten „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Unsere Webseite verwendet keine Cookies.
Zudem setzen wir auch keine weiteren Cookies ein, insbesondere keine zu Analyse-, Tracking- oder Marketingzwecken.
Formular
Wenn Sie uns per Formular hinsichtlich Support-Anfragen oder ähnlichen kontaktieren, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen personenbezogenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit §4 DSG M-V).
Die von Ihnen in einem Formular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt gemäß Art. 5 Absatz 1 lit. e DSGVO (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Für einfache Kontaktformulare belaufen sich die Fristen der Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten zwischen 1-3 Jahre und werden in jeden Fall nach Zweckfortfall nach Bearbeitung gemäß Art. 17 DSGVO gelöscht.
Zur Bearbeitung Ihrer Anfrage über ein Formular erheben wir folgende personenbezogene Daten:
- Anrede
- Titel
- Vorname
- Nachname
- Bundesland
- Rolle
- Telefonnummer (optional)
- Anmeldename (optional)
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO).
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt gemäß Art. 5 Absatz 1 lit. e DSGVO (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Für einfache Kontaktanfragen per E-Mail, Telefon oder Fax belaufen sich die Fristen der Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten zwischen 1-3 Jahre und werden in jeden Fall nach Zweckfortfall nach Bearbeitung Ihres Anliegens gemäß Art. 17 DSGVO gelöscht.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Betroffenenrechte
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorgaben verstößt, haben Sie das Recht, sich jederzeit bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. Zuständig ist in der Regel die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Schloss Schwerin
Werderstraße 74a
19053 Schwerin
E-Mail: info@datenschutz-mv.de
Webseite: www.datenschutz-mv.de; www.informationsfreiheit-mv.de
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden:
Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht. Ansonsten können Sie jeder Zeit von Ihrem Recht auf Löschung gebraucht machen. Dazu wenden Sie sich einfach an uns.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten, von ihrer Speicherung abgesehen, nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir überarbeiten diese Datenschutzerklärung bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.
Stand: 16.10.2025